Weitere geplante Veranstaltungen

Mittwoch, 03. September 2025, 19:00h

Pionierinnen der Kunst – Innovative Frauen in der Düsseldorfer Malerschule

Marcell Perse M.A., Museumsleiter Museum Zitadelle Jülich

Offiziell studieren durften sie alle nicht, aber trotzdem gab es auch im 19. Jahrhundert Frauen, die ihre empfundene Berufung zur Künstlerin gegen alle Widerstände verfolgten. Waren sie als Porträtistinnen oder Malerinnen von Blumenstillleben noch allgemein akzeptiert, stellte die Landschaftsmalerei mit der Notwendigkeit zu selbstbestimmtem Reisen und Freilichtstudium eine besondere Hürde dar. Im Rahmen des Europäischen Projektes „Pioneering Women Artist“ werden die bis heute weitgehend unbekannten Künstlerinnen erforscht. Das Museum Zitadelle Jülich trägt seine Expertise und Sammlungsbestände zur Düsseldorfer Landschaftsmalerei dazu bei. Der Vortrag stellt beispielhaft einige Künstlerinnen vor, die parallel zur Studien- und Schaffenszeit des Zülpicher Malers Hubert Salentin gearbeitet haben. Passend dazu präsentieren Ausstellungen in der Landschaftsgalerie Jülich und „Künstlerinnen!“ ab Ende September im Kunstpalast Düsseldorf Werke der mutigen und innovativen Frauen.

Anmeldungen bitte an   Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Eintritt € 5,00, die Plätze sind begrenzt. 

Mittwoch, 01. Oktober 2025, 19:00h

Rückriem über Rückriem

Die Fotografin Juliane Rückriem spricht über die Arbeiten ihres Vaters, den Bildhauer Ulrich Rückriem.

Auf Einladung der Manfred-Vetter-Stiftung, in deren Besitz mehrere Skulpturengruppen Ulrich Rückriems sind, gibt sie Einblicke in das Werk und seine Systematik.
Sie beschreibt den Prozess von der ersten Idee über die Arbeit in den Steinbrüchen bis hin zur Installation, den sie über die Jahre immer wieder begleitet hat, auch fotografisch.

Freuen Sie sich auf einen Vortrag aus einer besonderen Perspektive.

Anmeldungen bitte an   Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Eintritt € 5,00, die Plätze sind begrenzt.

 

 

Mittwoch, 05. November 2025, 19:00h

2000 Jahre auf 80 Quadratmetern. - Die Ergebnisse der archäologischen Untersuchung beim Bau des Hubert Salentin-Museums

Dr. Ulrike Müssemeier, LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland

Anmeldungen bitte an   Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Eintritt € 5,00, die Plätze sind begrenzt.

 

Vergangene Veranstaltungen
18. Mai .2025 Zu Gast in der eigenen Heimat
Internationaler Museumstag
22. März 2025 Lange Nacht der Museen
19. Februar 2025, 19:00 h Dr. Christiane Pickartz:
Die Düsseldorfer Kunstakademie im 19. Jahrhundert - Künstler, Themen und Marketing
26. Januar 2025 Bördetag
07. Dezember 2024, 18:00 h Adventsmoment

Kontakt

Hubert Salentin-Museum
Kölnstr. 2
53909 Zülpich

Tel.: 02252  837777 (Stiftung)
Während der Öffnungszeiten erreichen Sie uns im Museum unter Tel.: 02252 8396660
E-Mail: info@hubert-salentin-museum.de

Das Museum befindet sich an der Kinat im Kreuzungsbereich Münsterstraße / Kölnstraße.
Wir empfehlen Ihnen die Parkplätze in der Nideggener Straße (am Münstertor) oder an der Bonner Straße gegenüber dem Hotel Europa zu nutzen.

Öffnungszeiten

Stiftung

Manfred Vetter-Stiftung für Kunst und Kultur
Burg Langendorf
Eifelstr. 85
53909 Zülpich
Telefon 02252 / 83 77 77
Fax 02252 / 83 77 79
info@vetter-stiftung.de

Besuchen Sie auch:

www.vetter-stiftung.de

www.vetter-konzerte.de

www.otto-dill-museum.de