Das Otto Dill-Museum

befindet sich in dem schönen Neustadt an der Weinstraße in der Pfalz. Manfred Vetter, der Stifter der Vetter-Stiftung und Gründer des Otto Dill-Museums wurde in Neustadt geboren und hing schon seit jungen Jahren an Dill-Bildern, die in seinem Elternhaus hingen. Das Museum verfügt über die größte Otto Dill-Sammlung und umfasst das gesamte Schaffensspektrum des Malers. Die Ausstellung erlaubt, Otto Dills künstlerische Entwicklung nachzuvollziehen von seinen Anfängen, etwa "Drei Kühe am Altrhein" 1910, bis zu seinem Spätwerk, als er sich mit "atmosphärischen Bildern" (Wilhelm Weber) wieder mehr dem Impressionismus zuwandte.

Manfred Vetter errichtete die Museumsräume in der Geburtsstadt von Otto Dill mit einer Fläche von 310 qm und stellte diese dem Museum zur Verfügung. Die Betreuung des Museums erfolgt durch idealistische Neustadter Bürger, ehrenamtliche Helfer.

Otto Dill,

der heute populärste und neben Max Slevogt bedeutendste Maler der Pfalz, wurde am 4. Juni 1884 in Neustadt an der Weinstraße geboren. Mit seinen Löwen- und Pferdestudien hat er sich deutlich aus dem Kreis der Heinrich von Zügel-Schüler an der Münchener Akademie hervorgetan, dessen Meisterklasse Dill von 1908 bis 1914 besuchte.

Dill unternahm zahlreiche Reisen nach Nordafrika, Italien, Frankreich und Spanien, von denen er eine reiche Ernte an Skizzen, Stadtansichten und Landschaftsbildern mit nach Hause brachte.

1930 siedelte er von München zurück in die Pfalz. Am 6. Juli 1957 starb er im Alter von 73 Jahren in Bad Dürkheim.

Seine furiose Tiermalerei, seine dramatischen Stierkämpfe, seine Löwenstudien und Pferdeszenen, aber auch die Landschaften, mit ihrer kraftvollen Pinselführung, dem pastosen, impulsiven Farbauftrag und dem sinnlichen Rausch von sattem Rot, intensivem Gelb oder kräftigem Grün vertreten eindeutig expressive Tendenzen.

Dill will die starke Bewegung der Tiere einfangen und erfasst in wenigen charakteristischen Zügen ihr Wesen. So entstehen Gemälde wie "Liegender Tiger" (um 1920), der in gespannter Ruhe stets zum Sprung bereit scheint, oder die "Löwenjagd" von 1926, in der Dill drei Wildkatzen und Beduinen mit ihren Pferden in einen heftigen Strudel entfesselter Kraft reißt.

Loeweklein